Vor einiger Zeit habe ich meine Graupner MC-22 S mittels JETI TU Modul auf 2.4 GHZ erweitert.
Der Einbau war durch genügen Platz im Sender und ausführlicher Anleitungen schnell durchgeführt.
Damit die Platine befestigt werden konnte, hab ich 2 Messinghülsen passend abgelengt und mit M2 Gewindestangen in die bereits
vorhandenen Öffnungen oberhalb des Steuerknüppels geschraubt. Das Ganze liegt über der Platine, auf welcher die
Schmelzsicherung befestigt ist.
Damit ein Umschalten zwischen den einzelnen Modis möglich ist, wurde ein 2-pooliger Sicherheitsschalter von Graupner nach
entsprechendem Schema eingelötet. Sicherheitsschalter aus dem Grund, dass ein unabsichtliches Umschalten während dem
Betrieb ausgeschlossen werden kann. Der Schalter ist zwar teuer, ca. 65 Fr. aber allemal billiger als ein Flugzeug, dass
unabsichtlich der Schwerkraft folgt!
Das Löten des Schalters stellt kein Problem dar, wenn man Schaltpläne lesen kann und nicht 2 linke Hände hat.
Vom 35 MHz Modul wird lediglich die grüne Ader (6 Volt) über den Schalter gelegt, vom TU Modul werden die Adern entsprechend
ihrer Farben und dem Schema gelötet. Ach ja, bevor ich es vergess… Löten ist was tolles! ^^
Nach erfolgtem Einbau die Kabel noch etwas ordnen, alles nochmals kontrollieren und den Sender wieder zusammenbauen.
Passt, sitzt , wackelt und hat Luft.
Kurz nach dem Umbau wurde mir bewusst, dass für das JETI System nur original JETI Empfänger verwendet werden könne, was
doch tiefe Löcher ins Portmonnaie reissen kann. Also kurzerhand bei Hobbycity das ASSAN 2.4 GHz System bestellt. Da bring ich
doch auch zwei 2.4 GHz Systeme rein..
Also Sender wieder aufgeschraubt, TU und 35 MHz Modu raus und eine GFK Platte als Modulträger für das ASSAN System gefertigt
Zwischenzeitlich das das TU Modul mit den ASSAN Modul neu verlötet.. aber was war das.. ich hab doch tatsächlich den
Sicherheitsschalter vergessen ^^
Das ist aber beim Anschluss des ASSAN Moduls nicht weiter tragisch. Dieses Modul nutzt nur 3 Adern, sprich + – und das Signal.
Also kurzerhand + Ader (rot) getrennt und über den Schalter genommen.
Der Kabelbaum konnte von der vorherigen Installation übernommen werden. Der grüne Draht (+ 6 Volt) wird nicht mehr benötigt
und kann abgetrennt werden. Das ASSAN Modul habe ich einfach mit doppeseitigem Klebeband auf die GFK Platte geklebt.
Ein Loch für die Antenne gebohrt und diese ebenfalls wie die vom JETI Modul installiert.
Danach die Kabel etwas ordnen und mit Kabelbindern zusammenbinden, Sender wieder schliessen und mit den Tests beginnen.
Der rote “Knubbel” ist der Sicherheitschalter.
Ich habe noch zusätzlich die Diode vom ASSAN System abgetrennt, mit Kabeln versehen und über einen Steckplatz für einen Schalter
nach draussen geleitet. So habe ich zusätzlich zur Stellung des Schalters noch eine visuelle Anzeige.
Tests habe ich folgende durchgeführt:
– 1 mal System JETI mit Empfänger, einem Servo und Strom
– 1 mal System ASSAN mit Empfänger, einem Servo und Strom
– 1 mal 35 MHz System, ebenfalls Empfänger, 1 Servo und Strom
Durch den Sicherheitsschalter wird je nach Stellung bei einem der beiden System die Stromzufuhr unterbrochen. Somit sendet
immer nur ein System. Auch das 35 MHz System wurde nicht gestört. Was jetzt noch fehlt, ist der Reichweitentest.