Trimmblei giessen

Aus der Serie “Wie wirds gemacht?” Bleigiessen mit Blumentopf, Sand, Wasser, Camping Gas Köcher und natürlich .. BLEI.

Wenn das Blei eine bestimmte Form erhalten soll benutzt man am besten einen mit Sand gefüllten Topf. Danach wird die Modellspitze in den leicht feuchten Sand gedrückt und voilà. Noch mit flüssigem Blei ausgiessen und staunen. Am Schluss kann das Blei noch einwenig geformt werden und die rauhen Kanten sollten abgeschliffen werden.

Hier noch die Fotoanleitung:

Baubericht SU-47 von LXHM / ready2fly.ch

Baubericht SU-47 von LXHM / ready2fly.ch

Die SU-47 wird von ready2fly.ch als RTF Version mit 360° Vektorsteuerung, EZFW und Bremsschirm angeboten. Optional auch mit 6S Akku und 2.4 GHz Sender. Ich habe mich für die Version ohne Akku und Sender entschieden, da ich meinen eigenen Sender vorziehe! 🙂

Technische Daten:
– Spannweite: 1120mm
– Gesamtlänge: 1500mm
– Fluggewicht: 2000g
– Antrieb: 2 Leistungsstarke 2900kv Inrunner Brushless Motoren
– 2 x 50A Regler
– 2 x 70mm Ducted Fans
– Servo: 12 x 9g high speed micro servos
– Akku: Turnigy 6S 3600 (muss extra gekauft werden)

Zusätzliche Infos:

– 360° Vektorsteuerung
– Scale Einziehfahrwerk mit Klappen
– Bremsschirm
– LED Landelicht
– Leistungsstarkes Schubverhältnis 1:1

Preis: 399 CHF

Modellfoto:



Zitat ready2fly.ch

Ein unglaublicher Jet! Sehr schön verarbeitete Einzelteile, gute Qualität, Rumpf aus hochwertigem EPP, leichtes gefedertes Fahrwerk aus hochwertigem Kunststoff… berauschendes Schubverhältnis (1:1)

Starten/Landen auch auf Rasen möglich!

Kein kompliziertes Programmieren der Fernsteuerung – das Modell ist zu 95% vorgefertigt und in 2 Stunden “ready2fly” !

Der Baukasten

Die SU-47 macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck. Alles ist dabei, die Servos, Motor und Regler sind bereits eingebaut. Ebenfalls sind die Dekors schon alle angeklebt. Der ganze Jet besteht aus sehr feinem und glattem EPP was die Dellen gefahr erhöt aber toll ausieht. Als ein kleines Minus würde ich die Anlenkung für die Vektorsteuerung bezeichnen, diese ist doch sehr filigran und wackelig, wird sich bei Erstflug noch beweisen müssen.

Der Zusammenbau

Der Zusammenbau kann einfach und schnell nach Bauplan fertiggestellt werden. Alles ist tiptop beschrieben und kann so übernommen werden. Ein Leim für den Zusammenbau ist auch dabei, würde aber Epoxy oder Styroleim empfehlen. Normaler Sekundenleim ist nicht zu empfehlen, sonst löst sich das EPP in Luft auf (gäu Eri!!). Die Anschlüsse für den Akku sind 6mm Gold Stecker, also umlöten oder 6mm Gold Stecker für die Akkus noch bestellen.
Die Bauzeit liegt bei ca. 2 Stunden

Den ersten Schubtest im Baulokal mit den nun endlich eingetroffen Turnigy 6S Akkus wurde erfolgreich durchgeführt.
Der Orkan Katrina lässt grüssen!! 🙂

Bilder des Zusammenbaus findet ihr in der Photogallery

Der Erstflug

Also Heute war es so weit und der Erstflug bei strahlendem Sonnenschein stand befor. Alles war top: Wetter, Wind, Akku und Jet.
Zuerst wurde noch 30% Expo auf Quer und Höhe programmiert da ja alles zusammen ausschlägt. Die SU-47 braucht fast die ganzen 70m
Startbahn bis sie in die Luft ging. Bis dahin war noch alles okay. Doch dann lies ich die Höhe los und buuuuum knallte er voll auf das noch
ausgefahrene Fahrwerk und weg war es. Die SU-47 war extrem Kopflastig!!!! Doch der Flug wurde durch gezogen und sie flog dann auch.
Es war etwas wackelig aber fertig eingetrimmt flog sie gut. Vom Speed her okay aber keine Rakete und die Landung ohne Fahrwerk war hart
aber es blieb noch alles ganz.

Und wie weiter jetzt…..die Resten des Fahrwerks werden entfernd und die Luken fix verschlossen. Muss dann halt per Hand oder mit einem
Startschlitten gestartet werden und beim Schwerpunkt muss ich auch über die Bücher 🙂

Aber dem Zweitflug steht nichts im Weg und alles in allem hat er sehr spass gemacht!!!!

Pro / Contra und Erfahrungen

Pro:
– Design, sieht einfach hammer aus
– Preis
– Gadgets (Einziehfahrwerk, Vektorsteuerung, Bremsfallschierm usw.)

Contra:
– Die Verarbeitung könnte besser sein (Fahrwerkschliess Deckel)
– Die Vektorsteuerung ist auch sehr wackelig

Erfahrungen:
– Sehr sehr Kopflastig also denn Schwerpunkt gut ausmessen

Media

Die Crash-story von Kusis Salto

Heute schlagen (schlachten) wir mit Kusis Flugkünsten Saltos!

Die Euphorie vor dem Erstflug war gross, denn es steckte wochenlange Bastelarbeit (built by Werni) im Modell.
Selbst für die “Wie giesse ich Blei” lovestory musste der Salto seinen Kopf hin halten.

Mit kribbeln im Bauch ging es dann an den Pistenrand um zu einem wunderschönen Schlepp zu starten.
PS: Auch für Jürg’s Schleppkiste, ausgerüstet mit einem bärenstarken 50ccm Boxer, was dies der Jungfernflug.

Dank den Schleppkünsten von Kusi und Jogi erreichte das Gespann zügig und ohne Kapriolen eine schöne Ausgangshöhe. Nach einem  etwas zickigen, 2.5min. Flug (leider ohne Kunstflugeinlagen) setzte der Testpilot seinen Salto zum Landeanflug an. Alles wunderbar……

….bis auf einen Dreher am Pistenrand…..


   

…..der, so schien es, glimpflich verlief.
Wäre da nur nicht Jürgs Schleppesel mit laufendem Motor gewesen.

 

Dieser verwandelte das Höhenleitwerk des Saltos innert Sekunden und ohne Drehzahlverlust wieder zurück in einen Bausatz.

Tja, und so endete die kurze aber intensive Karriere von Kusis Kunstflugmaschine.

…….zurück an Werni…….

Wochenrückblick Nr. 3 / 05.04-15.04.2010

Leider ist aus dem Wochenrückblick der eineinhalbwochenund1 3/4tages Rückblick geworden. 

Lieber spät als nie . gell ?? Mit diesem Motto gleich zum Highlight vom Sonntag. Hangsegeln! Langweilig??!  Überhaupt nicht, einfach nume créme.
Wir waren in FIschbach Kanton Luzern oder scho Bern??

Romans Hangflugfotostory

Weitere Bilder von FIschbach …. 

Aus der Serie “Wie wirds gemacht?” Bleigiessen mit Blumentopf, Sand, Wasser, Camping Gas Köcher und natürlich .. BLEI.

{phocagallery view=category|categoryid=46|limitstart=0|limitcount=0}

Video der Woche !
danke Muri… und danke IKA för dis fiese Lache …  hahaha.. besch ned wiit cho hä??!

Schnappschuss der Woche
So wärs als Modellflieger …..

{phocagallery view=category|categoryid=45|imageid=393}

Wochenrückblick Nr. 2 / 29.03-04.04.2010

Videos der Woche

Tränende Augen, kopfschüttelnde Leute und eine beklemmende Stille….. näääääää. Am Samstag war die Crew fliegen und es gab wieder mal ein bisschen Platz im Hangar. Die crashes werden gesponsert von Roman und Pascal. Wir danken den Spendern.

Quirli Crash
Multiplex Twister crash

Aber es geht auch ohne Crash

Der Erstflug von Romans Piper.  Eifach nome scheeeen.

Wochenrückblick Nr.1 / 22.03-28.03.2010

Achtung — dringender Kommunikationsbedarf! Die Geburt des Wochenrückblickes…

Schnappschuss der Woche

Jöre mit einem Simpson Auge.—–

Kommentar Roman: “sieht verdächtig nach einem Wrackteil meiner Mustang aus ”  😉

Unfall der Woche

Bei einer Strommessung hat sich ein Propeller verabschiedet und dieser blieb in der Decke stecken.

Neue Modelle im Hangar

Markus hat mit Werni den T-Rex 600 ESP gegen eine Augusta Raptor 90 getauscht.  Bellissima !!! 

Augusta
Augusta
  
Roman brauchte wieder was zum Fräsen —– Hangfräsen natürli
Und noch ein 3d Zappelmonster für Markus …..
{phocagallery view=category|categoryid=24|imageid=78|minboxwidth=340}