Baubericht BAE Hawk 15 DF von eflite

Baukasteninhalt

Fertig gebautes Modell mit GFK-Rumpf mehrfarbig lackiert, Balsaholz Rippenflügel voll beplankt, Höhenleitwerk aus Balsaholz mit UltraCote Bügelfolie bespannt, Kabinenhaube, 3-Bein Fahrwerk, Schubrohr, Anlenkgestänge, Ruderhörner, Ruderscharniere, Räder und Kleinteile

Technische Daten

– Spannweite: 845mm
– Gesamtlänge: 900mm
– Fluggewicht: 1300g
– Impeller: High-Speed EDF Ducted Fan Unit 3Blade 2.75inch 70mm
– Motor: Mega ACn 16/25/1
– Regler: Scorpion Commander 26V 180A BL SBEC Regler für 2-6S LiPos
– Servo: 3x HD-2213MG
– Akku: 2x Turnigy 2200 4S parallel

Preis des Baukastens: 230 CHF

Modellfoto

Der Baukasten

eflite like alles TipTop. Der Rumpf in GFK fertig lackiert und die Flügel fertig bespannt. Alles Zubehör was benötig wird ist im Baukasten enthalten. Ausser die Bauanleitung, diese musste ich aus dem Internet laden.

Hier der Link zur eflite Bauanleitung

Der Zusammenbau

Der Zusammenbau kann einfach und schnell nach Bauplan fertiggestellt werden. Alles ist tiptop beschrieben und kann so übernommen werden.
Die Impellerhalterung welche schon eingebaut ist habe ich mit vier GFK-Blättchen verstärkt, da mir die Sperrholzhalter etwas zu dünn waren.

Die Bauzeit lag bei mir bei 2 Nachmittagen

Motorkonzept

Eines war von Anfang an klar, es musste möglich viel Power her, denn langsame Impeller geht doch nicht 🙂 Ich hatte noch den Hoffmann Wild Beast Motor und dazu die WM400 Kopie von China. Doch leider ging der im Internet so hoch gelobte Hoffmann Motor in Rauch auf. Erstes Opfer des Hoffmanns war mein 200A No-Name Regler bis er am Schluss selbst in Rauch aufging 🙁

Also musste nun ein richtiger Motor her, da der Hoffmann schon im Twister den Geist aufgegeben hatte. Ich habe mich nach langem hin und her für den Mega ACn 16/25/1 entschieden. Der Motor ist sehr überbelastbar und hat eine hohe Drehzahl. Dazu eine neue WM400 Kopie aus China und der Scorpion Commander mit 180A. Das muss doch gehen 🙂

Der erste Schubtest im Baulokal mit den neuen Komponenten verlief dann auch positiv und sehr Ohrenbetäubend!!!!!!!
Bei 135A und 1700W Impellersound wurden auch die Nachbarn wach.

Der Erstflug

So Heute war es so weit, der Erstflug stand auf dem Program. Ich habe mich nun doch für ein 3S Setup entschieden, um den Motor noch ein wenig zu schonen. Mit einem 3S 4000mAh Akku kam die Hawk auf 80A und 800Watt.

Die Hawk brauchte die ganzen 70m der Startbahn doch dann hob sie ab. Der Schub reichte um flott aber nicht zu schnell tiptope Runden zu fliegen.
Nach kurzen Zeit war der Jet eingetrimmt, doch auf den Querruder ist die Hawk extrem agil und nervös, also Expo nicht vergessen!!!! Ausserdem können die Ruderauschläge begrenzt werden. Auch die Langsamflugeigenschaften sind gut.

Mit Seitenwind habe ich dann die Hawk in einer Staubwolke auf dem Feld gelandet.

Fazit
Einfach nur hammer das Ding, hammer Design, hammer zu fliegen aber etwas fehlt noch 🙂 ……… etwas mehr Power ……..4S ich komme!!! 🙂

Pro / Contra

Pro:
– Design, sieht einfach hammer aus, i love it!!!
– Preis
– Qualität des Baukastens

Contra:
– Motorhalterung

Media

Formeln Umrechnung US – Europa

Wissenswertes über US-Technik

 

Formeln

Hier sind einige Umrechnungsformeln aufgeführt.

Längen

US in                                      Metrisch:

Inches/Zoll in Millimeter: Inches/Zoll x 25,4 = Millimeter
Feet in Zentimeter: Feet x 30,48 = Zentimeter
Yards in Meter: Yards x 0,9144 = Meter
Miles in Kilometer: Miles x 1,6093 = Kilometer

 

 

Metrisch in US:

Millimeter in Inches/Zoll: Millimeter x 0,0394 = Inches/Zoll
Zentimeter in Feet: Zentimeter x 0,0328 = Feet
Meter in Yards: Meter x 1,0936 = Yard
Kilometer in Miles: Kilometer x 0,6214

 


 

Flächen

US in Metrisch:

Square inch in Quadratmeter: Square inch x 0,0006 = Quadratmeter
Square feet in Quadratmeter: Square feet x 0,0929 = Quadratmeter
Square yard in Quadratmeter: Square yard x 0,8361 = Quadratmeter
Acres in Quadratmeter: Acres x 4046,8564 = Quadratmeter

 

Metrisch in US:

Quadratmeter in Square inch: Quadratmeter x 1550,0031 = Square inch
Quadratmeter in Square feet: Quadratmeter x 10,7639 = Square feet
Quadratmeter in Square yard: Quadratmeter x 1,1960 Square yard
Quadratmeter in Acres Quadratmeter x 0,0002 = Acres

 


 

Raum für Flüssigkeiten

US in Metrisch

Fluid ounces in Liter: Fluid ounces x 0,0296 = Liter
Pints in Liter: Pints x 0,4732 = Liter
Quarts in Liter: Quarts x 0,9464 = Liter
Gallons in Liter: Gallons x 3,7854 = Liter
Barrels in Liter: Barrels x 119,2404 = Liter

 

Metrisch in US: 

Liter in Fluid ounces: Liter x 33,8140 = Fluid ounces
Liter in Pints : Liter x 2,1134 = Pints
Liter in Quarts: Liter x 1,0567 = Quarts
Liter in Gallons: Liter x 0,2642 = Gallons
Liter in Barrels: Liter x 0,0084 = Barrels

 


 

Volumen

US in Metrisch:

Cubic Inch in cm3: Cubic Inch x 16,3871 = Kubikzentimeter
Cubic Feet in m3: Cubic Feet x 0,0283 = Kubikmeter

 

Metrisch in US:

Kubikzentimeter in Cubic Inch: Kubikzentimeter x 0,06 10 = Cubic Inch
Kubikmeter in Cubic Feet: Kubikmeter x 35,3147 = Cubic Feet

 


Gewichte

US auf Metrisch:

Grains in Gramm: Grains x 0,0648 = Gramm
Ounces in Gramm: Ounces x 28,3495 = Gramm
Pounds in Kilogramm: Pounds x 0,4536 = Kilogramm

 

Metrisch auf US:

Gramm in Grains: Gramm x 15,4326 = grains
Gramm in Ounces: Gramm x 0,0353 = ounces
Kilogramm in Pouncls: Kilogramm x 2,2046 = pounds

 


 

Temperatur

 

° Fahrenheit in ° Celsius: ° F – 32 x 0,56 = ° Celsius
° Celsius in ° Fahrenheit: ° C x 1,8 + 32 = ° Fahrenheit

 


 

Drehmoment

 

Foot pound in Newton Meter: ft/lbs x 1,35 = Newton Meter
Newton Meter in Foot pound: Nm x 0,74 = Foot pound

 


 

Druck

 

Psi in Bar: Psi x 0,07 = Bar
Bar in Psi: Bar x 14,29 = Psi

 


 

Leistung

 

PS in Kilowatt (kw): PS x 0,735 = Kilowatt
Kilowatt (KW) in PS: KW x 1.36 = PS
PS in Horsepower(HP): PS x 0,986 = HP
Horsepower (HP) in PS: HP x 1,015 = PS

 


 

Hubraum

Bohrung2 x Hub x 0,7854 x Anzahl der Zylinder = Hubraum

 

Beispiel:

Der Bohrungsdurchmesser des Zylinders ist 8,88cm (3,489“) und der Hub beträgt 10,80cm (4,25“):

  • in Kubikzentimeter:

8,882 (= 78,85) x 10,80 x 0,7854 x 2 = 1337,66 Kubikzentimeter

  • oder in Kubik Inches:

3,4982 (= 12,24) x 4,25 x 0,7854 x 2 = 81,69 Kubik Inches

FunJet Ultra – Pascal

Hersteller /  Vertrieb
Multiplex / Kindler Modellbau
Technische Daten Masse
Spannweite 783mm
Länge 750mm
Abfluggewicht 875g
Komponenten Hersteller / Modell
Motor Poly-Tec 480-27 S mit 2700 U/min/V
Regler HobbyKing 90A
Propeller 5.2×5.2
Servos 2x INO-LAB HG-D250MG
Strommversorgung Trunigy NanoTech 2200mAh 4S
Empfänger Assan X8 R9 9Ch 2.4GHz Receiver
Sonstiges

Kurzer Sommerferien-Rückblick 2010

Es war einmal…

Ja, so haben sie begonnen, die 3 Wochen Urlaub der Xwingler..

Fürs Gemüt und was zum Basteln. Soll ja nicht langweilig werden

Unser Ferienhit! Ein MUSS!!  – Yolanda Be Cool mit  We No Speak Americano

Da sich das Wetter nicht von der besten Seite gezeigt hat, haben wir die Zeit zum Bauen und Reparieren unserer Flotte genutzt.
Ebenfalls liessen wir uns durch das besch…eidene Wetter auch nicht den Grillplausch verderben – Merci Böbi 😉

Während der ganzen Zeit lief auf SWR 3 Radio, was zu einigem Gelächter und Sprüchen geführt hat. Einige Auszüge davon. Klick einfach auf die Links.

–  “Seidaabachaa Müsli – das tut auch deiner Verdauung gut, Gell Karle : )

– Verkehrsnachrichten ohne Ende – was sich doch alles auf Deutschen Autobahnen rumtreibt oder darauf liegt ^^ Rehe, Personen, Keile, Spanngurten,
Fahhräder, usw.

Auf der Autobahn 48 konnte dieser McLaren F1 nicht mehr rechtzeitig bremsen und knallte ins Stau-Ende. Der Fahrer ist wohlauf, der linke Kotflügel …des Supersportlers hat sich allerdings gepflegt verabschiedet. Sachschaden: rund 100.000 Euro.

Dieser Fahrer war danach den ganzen Abend dem Gespött der Moderatoren ausgeliefert.

Eine weitere Verkehrsnachricht warnte vor einem toten Tier auf der Fahrbahn- Kommentar des Moderators: Wichtige Verkehsrnachricht: Achtung! Totes Tier auf der Autobahn. Gilt auch für MCLaren F1 – Fahrer, die sind schon tot 🙂

Und überhaupt.. wie zur Hölle kann man sich einen F1 leisten? Sachen gibts ^^

SWR 3 Sommerradio war auch jeden Tag in einer anderen Stadt zu Gast – Diese Sendung gefiel Pascal so sehr, dass er sich gleich aus dem Fenster stürzen wollte! Ob er sich einen der SWR 3Elche sichern wollte, ist nicht bekannt… Er schwärmte vorallem für den Ort Titisee-Neustadt!  Zum Glück waren die Rollos unten 😉

Ein weiteres Highlight war die Neuauflage der der Western Classic Serie “Rauchende Colts” unter dem Titel “Rauchende Em(c)otecs” – Danke Roman.

Original Serie “Rauchende Colts”  und die Neuauflage von Romans “Rauchende Emcotecs”

Natürlich gabs in diesen Sommerferien auch Zuwachs im Flottenpark der Xwingler. Nebst Geflügel gibt es nun auch das Element Wasser.

Am Anfang stand wie so oft das Problem “zweni Leischtig”. Nach ettlichen Versuchen sollte dies nun aber behoben sein. Wir sind gespannt auf den 1. Event der Speedboote. Wieso gibts das Thema “zweni Leischtig” eigentlich bei uns?

So gingen sie dann langsam dem Ende entgegen, die Sommerferien 2010. Übrig blieben viele leere Flaschen, ein riesen Haufen Kartons und die Erkenntnis – nei etz mueni weder go schaffe!!

– ENDE –

Xwing Sagex Waffle Tag 21.08.2010

Auch dieses Jahr war es wieder soweit. Der schweizweit bekannte Sagex Waffle Tag der xwing-crew fand am 21. August 2010 statt. Wie letztes Jahr waren auch diesmal nur die besten Piloten der schweizer Sagex Szene anwesend. Der Andrang bei den Voranmeldungen war so gross dass wir sogar einigen Piloten leider eine Absage erteilen mussten. Um den Event auch Multimedia Technisch ins perfekte Licht zu rücken wurde extra für diesen Event her So-ny aus Singapur eingeflogen. Während des ganzen Tages wurden ca 1800 Fotos geschossen und Video Material von insgesamt 59 Stunden aufgezeichnet.

Wir möchten euch nun die Highlights dieses Events vorstellen.  An dieser Stelle nochmals danke an Herr So-ny für die vielen tollen Aufnahmen.

Wenn wieder einer beim Limbo Fliegen die Absperrung erwischt Auch unsere kleinsten waren voll dabei….
Das Pylonen Race war der Top Event … etwas hängengeblieben 🙂

Alle Highlights auf Film….  watch !

Nicht alle haben den Tag überlebt Wertung:   Stil=5  Technik=2.5
Wo isch de ERI wo ? Wo ischer? s’Häxli

Die Xwing-Crew dankt allen Teilnehmer, Sponsoren und Zaungästen..  bis nächstes Jahr…