Lufthutze leicht gemacht

lufthutze backfire f5f

Enge Rümpfe und ein kraftvoller Antrieb erfordern eine gute Lüftung um das Antriebssetup auch wirklich seine wahre Kraft entfalten lassen zu können.
Eine Lufthutze wie wir sie aus der Luftfahrtindustrie kennen ist dazu optimal. Diese Hutzen gibt es mittlerweile käuflich als Tiefziehteile zu erwerben. Jedoch gestaltet sich der Einbau und das Anpassen an die Rumpfkonturen meist schwierig. Dazu kommt noch, dass diese Teile in 99% der Fälle nie die Farbe des zu kühlenden Modellrumpfes haben. Dieses Problem löst man wie folgt:

Die Aussenkonturen werden mit Elektroisolierband definiert.
Auf Symmetrie achten!
Die Öffnung wird dreiseitig aufgeschnitten. Ich mache das immer
mit einem Cuttermesser. Zuerst entlang des Isolierbands anritzen
und dann mit ein wenig Druck vier bis fünf mal sauber schneiden.
Mit dieser Methode und etwas Geduld bekommt man einen sauberen
Schnitt ohne viel Materialverlust hin, selbst bei CFK-Rümpfen.
Ein Balsastab (z.Bsp. 3x3mm) wird untergeschoben um die
Öffnungshöhe zu definieren. 5min Epoxy anmischen und mit Baum
wollflocken oder Micro-Balloons verdicken.
Dann mit einem kleinen Spachtel die Masse in die Ecken pappen und
eine Hohlkehle gestalten, aushärten lassen und fertig. Darauf achten
dass die Masse richtig stützt und aushärtet.

Skier für die T-28

Schlechtes Wetter, draussen liegt Schnee, also wirds Zeit für ein kleines Bauvorhaben. Auf zum Modellbauhändler, ABS Platten besorgt und los gehts!
Was brauchts noch mehr? Etwas Holz für den Lagerbock, die Verstrebung und den Spurhalter, Farbe, Epoxy, Sekundenleim, Gummis und Kleinmaterial
wie Schrauben usw. Zusägen, mit dem Heissluftfön in Form gebracht.. et voila, fertig sind die Skier, hier für eine T-28.

Anschlag der Neigung (ca. 10°) nach vorne Oben mittels Schraube. Den nötigen Zug erhält er durch den Gummi.

Simpler Aufbau
So siehts am Modell aus.
Entenfüsse?
Vorsicht! Die Kufe soll im hochgezogenen Zustand mit genügend Abstand zum Propeller stehen! Drehpunkt anpassen!
Die Spurgeber – wichtiges Detail, damit der Flieger in der Spur bleib und nicht driftet!
Très chic 😉
Fehlt nur noch der Erstflug.. 😉

Umbau Graupner MC-22 S auf 2 mal 2.4 GHZ / Jeti Duplex & Assan

Vor einiger Zeit habe ich meine Graupner MC-22 S mittels JETI TU Modul auf 2.4 GHZ erweitert.
Der Einbau war durch genügen Platz im Sender und ausführlicher Anleitungen schnell durchgeführt.

Damit die Platine befestigt werden konnte, hab ich 2 Messinghülsen passend abgelengt und mit M2 Gewindestangen in die bereits
vorhandenen Öffnungen oberhalb des Steuerknüppels geschraubt. Das Ganze liegt über der Platine, auf welcher die
Schmelzsicherung befestigt ist.

 

Damit ein Umschalten zwischen den einzelnen Modis möglich ist, wurde ein 2-pooliger Sicherheitsschalter von Graupner nach
entsprechendem Schema eingelötet. Sicherheitsschalter aus dem Grund, dass ein unabsichtliches Umschalten während dem
Betrieb ausgeschlossen werden kann. Der Schalter ist zwar teuer, ca. 65 Fr.  aber allemal billiger als ein Flugzeug, dass
unabsichtlich der Schwerkraft folgt!
Das Löten des Schalters stellt kein Problem dar, wenn man Schaltpläne lesen kann und nicht 2 linke Hände hat.

Vom 35 MHz Modul wird lediglich die grüne Ader (6 Volt) über den Schalter gelegt, vom TU Modul werden die Adern entsprechend
ihrer Farben und dem Schema gelötet. Ach ja, bevor ich es vergess… Löten ist was tolles! ^^
Nach erfolgtem Einbau die Kabel noch etwas ordnen, alles nochmals kontrollieren und den Sender wieder zusammenbauen.
Passt, sitzt , wackelt und hat Luft.

Kurz nach dem Umbau wurde mir bewusst, dass für das JETI System nur original JETI Empfänger verwendet werden könne, was
doch tiefe Löcher ins Portmonnaie reissen kann. Also kurzerhand bei Hobbycity das ASSAN 2.4 GHz System bestellt. Da bring ich
doch auch zwei 2.4 GHz Systeme rein..

Also Sender wieder aufgeschraubt, TU und  35 MHz Modu raus und eine GFK Platte als Modulträger für das ASSAN System gefertigt

Zwischenzeitlich das das TU Modul mit den ASSAN Modul neu verlötet.. aber was war das.. ich hab doch tatsächlich den
Sicherheitsschalter vergessen ^^
Das ist aber beim Anschluss des ASSAN Moduls nicht weiter tragisch. Dieses Modul nutzt nur 3 Adern, sprich + – und das Signal.
Also kurzerhand + Ader (rot) getrennt und über den Schalter genommen.

Der Kabelbaum konnte von der vorherigen Installation übernommen werden. Der grüne Draht (+ 6 Volt) wird nicht mehr benötigt
und kann abgetrennt werden. Das ASSAN Modul habe ich einfach mit doppeseitigem Klebeband auf die GFK Platte geklebt.
Ein Loch für die Antenne gebohrt und diese ebenfalls wie die vom JETI Modul installiert.

Danach die Kabel etwas ordnen und mit Kabelbindern zusammenbinden, Sender wieder schliessen und mit den Tests beginnen.
Der rote “Knubbel” ist der Sicherheitschalter.
Ich habe noch zusätzlich die Diode vom ASSAN System abgetrennt, mit Kabeln versehen und über einen Steckplatz für einen Schalter
nach draussen geleitet. So habe ich zusätzlich zur Stellung des Schalters noch eine visuelle Anzeige.

Tests habe ich folgende durchgeführt:

– 1 mal System JETI mit Empfänger, einem Servo und Strom
– 1 mal System ASSAN mit Empfänger, einem Servo und Strom
– 1 mal 35 MHz System, ebenfalls Empfänger, 1 Servo und Strom

Durch den Sicherheitsschalter wird je nach Stellung bei einem der beiden System die Stromzufuhr unterbrochen. Somit sendet
immer nur ein System. Auch das 35 MHz System wurde nicht gestört. Was jetzt noch fehlt, ist der Reichweitentest.

Formeln Umrechnung US – Europa

Wissenswertes über US-Technik

 

Formeln

Hier sind einige Umrechnungsformeln aufgeführt.

Längen

US in                                      Metrisch:

Inches/Zoll in Millimeter: Inches/Zoll x 25,4 = Millimeter
Feet in Zentimeter: Feet x 30,48 = Zentimeter
Yards in Meter: Yards x 0,9144 = Meter
Miles in Kilometer: Miles x 1,6093 = Kilometer

 

 

Metrisch in US:

Millimeter in Inches/Zoll: Millimeter x 0,0394 = Inches/Zoll
Zentimeter in Feet: Zentimeter x 0,0328 = Feet
Meter in Yards: Meter x 1,0936 = Yard
Kilometer in Miles: Kilometer x 0,6214

 


 

Flächen

US in Metrisch:

Square inch in Quadratmeter: Square inch x 0,0006 = Quadratmeter
Square feet in Quadratmeter: Square feet x 0,0929 = Quadratmeter
Square yard in Quadratmeter: Square yard x 0,8361 = Quadratmeter
Acres in Quadratmeter: Acres x 4046,8564 = Quadratmeter

 

Metrisch in US:

Quadratmeter in Square inch: Quadratmeter x 1550,0031 = Square inch
Quadratmeter in Square feet: Quadratmeter x 10,7639 = Square feet
Quadratmeter in Square yard: Quadratmeter x 1,1960 Square yard
Quadratmeter in Acres Quadratmeter x 0,0002 = Acres

 


 

Raum für Flüssigkeiten

US in Metrisch

Fluid ounces in Liter: Fluid ounces x 0,0296 = Liter
Pints in Liter: Pints x 0,4732 = Liter
Quarts in Liter: Quarts x 0,9464 = Liter
Gallons in Liter: Gallons x 3,7854 = Liter
Barrels in Liter: Barrels x 119,2404 = Liter

 

Metrisch in US: 

Liter in Fluid ounces: Liter x 33,8140 = Fluid ounces
Liter in Pints : Liter x 2,1134 = Pints
Liter in Quarts: Liter x 1,0567 = Quarts
Liter in Gallons: Liter x 0,2642 = Gallons
Liter in Barrels: Liter x 0,0084 = Barrels

 


 

Volumen

US in Metrisch:

Cubic Inch in cm3: Cubic Inch x 16,3871 = Kubikzentimeter
Cubic Feet in m3: Cubic Feet x 0,0283 = Kubikmeter

 

Metrisch in US:

Kubikzentimeter in Cubic Inch: Kubikzentimeter x 0,06 10 = Cubic Inch
Kubikmeter in Cubic Feet: Kubikmeter x 35,3147 = Cubic Feet

 


Gewichte

US auf Metrisch:

Grains in Gramm: Grains x 0,0648 = Gramm
Ounces in Gramm: Ounces x 28,3495 = Gramm
Pounds in Kilogramm: Pounds x 0,4536 = Kilogramm

 

Metrisch auf US:

Gramm in Grains: Gramm x 15,4326 = grains
Gramm in Ounces: Gramm x 0,0353 = ounces
Kilogramm in Pouncls: Kilogramm x 2,2046 = pounds

 


 

Temperatur

 

° Fahrenheit in ° Celsius: ° F – 32 x 0,56 = ° Celsius
° Celsius in ° Fahrenheit: ° C x 1,8 + 32 = ° Fahrenheit

 


 

Drehmoment

 

Foot pound in Newton Meter: ft/lbs x 1,35 = Newton Meter
Newton Meter in Foot pound: Nm x 0,74 = Foot pound

 


 

Druck

 

Psi in Bar: Psi x 0,07 = Bar
Bar in Psi: Bar x 14,29 = Psi

 


 

Leistung

 

PS in Kilowatt (kw): PS x 0,735 = Kilowatt
Kilowatt (KW) in PS: KW x 1.36 = PS
PS in Horsepower(HP): PS x 0,986 = HP
Horsepower (HP) in PS: HP x 1,015 = PS

 


 

Hubraum

Bohrung2 x Hub x 0,7854 x Anzahl der Zylinder = Hubraum

 

Beispiel:

Der Bohrungsdurchmesser des Zylinders ist 8,88cm (3,489“) und der Hub beträgt 10,80cm (4,25“):

  • in Kubikzentimeter:

8,882 (= 78,85) x 10,80 x 0,7854 x 2 = 1337,66 Kubikzentimeter

  • oder in Kubik Inches:

3,4982 (= 12,24) x 4,25 x 0,7854 x 2 = 81,69 Kubik Inches

Servo-Rahmen selbst gebaut

Für den Segler Spirit V hab ich mir 4 Servo-Rahmen geleistet, Stückpreis für das wenige Sperrholz 14.- !! Das geht doch auch einfacher, im Selbstbau.
Man braucht dazu mehrlagiges Sperrholz, Harz, eine Säge, eine Feile und etwas Geduld. Hier habe ich die mitgelieferten Halter (gelb) verwendet.
Mit einer CNC-Fräse gehts natürlich schneller und genauer.

  Einfacher Rahmen, an die Servogrösse angepasst. Aussparungen
  an das jeweilige Servo angepasst.

  Da der Rahmen hier aus 3 Teilen besteht, kommt noch eine Verstär-
  kung im unteren Bereich dazu. Konstruiert man den Rahmen aus
  einem Teil, kann man diese weglassen.
  So sieht das fertige Produkt aus und der Rahmen kann eingeharzt
  werden. Die gelben Halter kann man auch mit Sperrholzscheiben
  ersetzen, die in die Ausnahme des Servos geschoben und jeweils
  mit 2 Schrauben auf dem Halter befestigt werden.
  Das ganze wird nun in die Flächen meiner F-4 Phantom verbaut.
  Aufwand für die beiden Rahmen ca. 1 Stunde. Material aus der
  Restekiste.

Trimmblei giessen

Aus der Serie “Wie wirds gemacht?” Bleigiessen mit Blumentopf, Sand, Wasser, Camping Gas Köcher und natürlich .. BLEI.

Wenn das Blei eine bestimmte Form erhalten soll benutzt man am besten einen mit Sand gefüllten Topf. Danach wird die Modellspitze in den leicht feuchten Sand gedrückt und voilà. Noch mit flüssigem Blei ausgiessen und staunen. Am Schluss kann das Blei noch einwenig geformt werden und die rauhen Kanten sollten abgeschliffen werden.

Hier noch die Fotoanleitung: